Der Mensch als Risikofaktor be... Wirtschaftlicher Detaillierung... HART … UNFAIR … EINKOMMENSARMU... Lebenszeichen der britischen u... Wirtschaftliche Implikationen ...


    Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität

    Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität

    Praxisnahes Buch zur Prävention von Wirtschaftskriminalität – schützt Unternehmen vor menschlichem Fehlverhalten!

    Kurz und knapp

    • Das Buch "Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität" bietet praxisnahe Einblicke in die Mechanismen der Wirtschaftskriminalität und Non-Compliance und hilft Unternehmen, die Risiken durch menschliches Fehlverhalten zu minimieren.
    • Die vollständig überarbeitete 2. Auflage stellt aktuelle Betrugsmuster und neue Fallbeispiele vor, wodurch Leser lernen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu handeln.
    • Dank der innovativen Methode von Autorin Sonja Stirnimann unterstützt das Buch Entscheidungsträger in Krisensituationen dabei, die Handlungsfähigkeit ihres Unternehmens zu sichern.
    • Praxisnahe Arbeitshilfen helfen dabei, den entstandenen Schaden zu minimieren und die Reputation des Unternehmens und der beteiligten Personen zu bewahren.
    • Besonders wichtig für Führungskräfte und Mitarbeiter im internationalen Bereich, bietet das Buch klare Strategien und Handlungsempfehlungen, um effektive Entscheidungen zu treffen.
    • Mit dem Buch erhalten Leser ein unverzichtbares Werkzeug für eine zukunftssichere Unternehmensführung, das ihnen hilft, selbst in unerwarteten Krisensituationen den Überblick zu behalten.

    Beschreibung:

    Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität - ein erschreckend reales Szenario, das in der heutigen Geschäftswelt immer relevanter wird. Doch wie können Unternehmen die Risiken minimieren, die durch menschliches Fehlverhalten entstehen? Genau in diesem Punkt setzt das Buch "Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität" an, um eine wichtige Lücke in der Prävention von Wirtschaftskriminalität zu schließen.

    Dieses wertvolle Sachbuch bietet einen praxisnahen Einblick in die Mechanismen der Wirtschaftskriminalität und Non-Compliance. Im Mittelpunkt stehen dabei die verschiedenen Handlungsmuster von Menschen und die daraus resultierenden Risiken. Es zielt darauf ab, die Verantwortlichen zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und proaktiv zu handeln. Durch die 2., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage werden die Leser mit den aktuellsten Betrugsmustern und neuen Fallbeispielen vertraut gemacht.

    Die Autorin Sonja Stirnimann hat eine innovative Methode entwickelt, die Entscheidungsträger in Krisensituationen unterstützt, die Handlungsfähigkeit sicherzustellen. Mit praxisnahen Arbeitshilfen hilft das Buch, den entstandenen Schaden zu minimieren und die Reputation sowohl des Unternehmens als auch der beteiligten Personen zu bewahren. Dies ist besonders für Führungskräfte und Mitarbeiter im Bereich Wirtschaft, Business & Karriere sowie internationaler Märkte, wie der USA, von Bedeutung.

    Stellen Sie sich vor, ein hochrangiger Manager steht plötzlich vor einer unvorhergesehenen Compliance-Krise. Schnell sind Reaktionen gefordert, doch die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, ohne das Unternehmen weiter zu gefährden, ist eine Herausforderung. Genau hier leistet das Buch "Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität" unverzichtbare Unterstützung. Mit klaren Strategien und Handlungsempfehlungen hilft es, den Überblick zu behalten und effektive Entscheidungen zu treffen. Es ist mehr als ein Buch – es ist ein essenzielles Werkzeug für eine zukunftssichere Unternehmensführung.

    Letztes Update: 18.09.2024 05:33

    FAQ zu Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität

    Was ist das Hauptthema des Buches "Der Mensch als Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität"?

    Das Buch beleuchtet die Rolle des Menschen als entscheidenden Risikofaktor bei Wirtschaftskriminalität und bietet Strategien, um Risiken durch menschliches Fehlverhalten zu mindern. Es fokussiert sich auf die Sensibilisierung von Verantwortlichen und präventive Maßnahmen.

    Für welche Zielgruppen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich insbesondere an Führungskräfte, Entscheidungsträger sowie Mitarbeiter in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Wirtschaftskriminalität weltweit.

    Welche Besonderheiten bietet die 2. überarbeitete Auflage des Buches?

    Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Sie enthält aktuelle Fallbeispiele und neue Betrugsmuster, um den Lesern praxisnahe Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Wirtschaftskriminalität zu geben.

    Welche Vorteile bietet das Buch in einer Compliance-Krise?

    Das Buch liefert klare Strategien und Handlungsempfehlungen, um in Krisensituationen schnell und effektiv zu reagieren und dabei die Reputation des Unternehmens zu bewahren.

    Wer ist die Autorin des Buches?

    Die Autorin Sonja Stirnimann ist Expertin für Wirtschaftskriminalität. Sie hat innovative Methoden entwickelt, mit denen Führungskräfte in Krisensituationen handlungsfähig bleiben können.

    Welche praktischen Inhalte bietet das Buch?

    Das Buch enthält praxisnahe Arbeitshilfen, die Unternehmen dabei unterstützen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Schäden zu minimieren und proaktiv zu handeln.

    Warum ist das Buch für internationale Märkte wie die USA relevant?

    Das Buch behandelt globale Betrugsmuster und Compliance-Fragen, die auch für Unternehmen in internationalen Märkten wie den USA hochrelevant sind.

    Wie unterstützt das Buch die Prävention von Wirtschaftskriminalität?

    Es bietet Entscheidungsträgern Werkzeuge zur Sensibilisierung und wirkungsvolle Lösungsansätze, um menschliches Fehlverhalten und damit verbundene Risiken frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken.

    Kann das Buch auch als strategisches Werkzeug dienen?

    Ja, das Buch ist nicht nur ein Ratgeber, sondern ein essenzielles Werkzeug für eine zukunftssichere Unternehmensführung in der heutigen Geschäftswelt.

    Wie hilft das Buch bei der Minimierung von Unternehmensschäden?

    Mit klaren Handlungsempfehlungen und praxisorientierten Tipps unterstützt das Buch die Minimierung finanzieller und reputationsbezogener Schäden in Unternehmen.

    Counter