Berufs- und Wirtschaftspädagog... Die Auswirkungen von Investiti... Die Frage des Leistungsdrucks ... Menzel, C: Zwischen Tradition ... Entwicklungen im Energiereguli...


    Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs

    Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs

    Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs

    Wegweisendes Fachbuch: Vertiefen Sie Ihr Wissen durch einzigartige Einblicke und selbstkritische Reflexionen!

    Kurz und knapp

    • Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs ist ein wegweisendes Werk, das sowohl erfahrene Fachleute als auch Nachwuchswissenschaftler:innen anspricht und tiefgründige Einblicke in die Selbstreflexion der Disziplin bietet.
    • Das Buch zum zehnjährigen Jubiläum der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung bietet eine unverzichtbare Gelegenheit, die Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik zu verstehen.
    • In acht Kapiteln beleuchten Nachwuchswissenschaftler:innen und Preisträger:innen die Stärken und Schwächen ihrer Fachgebiete und ziehen Vergleiche zu benachbarten Disziplinen.
    • Ein generationsübergreifender Diskurs lässt etablierte Professor:innen der älteren Generation wertvolle Kommentare zur jüngeren Perspektive beitragen und betrachtet die Disziplin aus neuen Blickwinkeln.
    • Das abschließende Kapitel rundet das Werk ideal ab, indem es die Bedeutung der Stiftung für die Wissenschaftswelt herausstellt.
    • Für Leser:innen von Büchern, Fachbüchern, Pädagogik und Erwachsenenbildung bietet das Werk inspirierende Einsichten und bereichert das Verständnis der Berufs- und Wirtschaftspädagogik auf neue Weise.

    Beschreibung:

    Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs präsentiert sich als wegweisendes Werk, das sowohl für erfahrene Fachleute als auch für neugierige Nachwuchswissenschaftler:innen der Pädagogik und Wirtschaft von großem Interesse ist. Zum zehnjährigen Jubiläum der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung in 2023 gewährt es tiefgründige Einblicke in die Entwicklung und Selbstreflexion dieser besonderen Disziplin.

    Dieses beeindruckende Buch bietet eine unverzichtbare Gelegenheit, durch den selbstkritischen Diskurs die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Berufs- und Wirtschaftspädagogik zu verstehen. In acht sorgfältig ausgearbeiteten Kapiteln haben Nachwuchswissenschaftler:innen und Preisträger:innen die Stärken und Schwächen ihrer Fachgebiete beleuchtet. Sie ziehen kluge Vergleiche zu benachbarten Disziplinen und wagen dabei fantastische Vorhersagen, wohin die Reise künftig gehen könnte.

    Erleben Sie, wie etablierte Professor:innen der älteren Generation mit wertvollen Kommentaren auf diese jungen Perspektiven reagieren. Dieses generationsübergreifende Gespräch lässt einen lebhaften Diskurs entstehen, der die Disziplin aus neuen Blickwinkeln betrachtet. Das abschließende Kapitel über die Geschichte und Arbeit der Stiftung rundet das Werk auf ideale Weise ab, indem es die Bedeutung dieser Institution für die Wissenschaftswelt unterstreicht.

    Für alle, die sich in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Pädagogik und Erwachsenenbildung zuhause fühlen, ist Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs eine unverzichtbare Lektüre. Lassen Sie sich von dieser fesselnden Auseinandersetzung inspirieren und bereichern Sie Ihr Verständnis der Berufs- und Wirtschaftspädagogik auf eine völlig neue Weise. Tauchen Sie ein in eine Welt des Wissens und der Reflexion, die Ihnen wertvolle Einsichten für Ihre eigene Arbeit und Forschung liefern kann.

    Letztes Update: 17.09.2024 23:09

    FAQ zu Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs

    Für wen eignet sich das Buch "Berufs- und Wirtschaftspädagogik im selbstkritischen Diskurs" besonders?

    Das Buch richtet sich gleichermaßen an erfahrene Fachleute der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie an neugierige Nachwuchswissenschaftler:innen, die tiefere Einblicke in die Selbstreflexion und Entwicklung der Disziplin gewinnen möchten.

    Welche Inhalte werden im Buch behandelt?

    Das Buch umfasst acht Kapitel, in denen sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft der Berufs- und Wirtschaftspädagogik beleuchtet werden. Nachwuchswissenschaftler:innen und Preisträger:innen analysieren Stärken und Schwächen der Disziplin und stellen Querbezüge zu angrenzenden Fachgebieten her.

    Was macht das Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Fachbüchern?

    Das Werk zeichnet sich durch einen generationenübergreifenden Diskurs aus, bei dem etablierte Professor:innen mit Kommentaren auf die Perspektiven jüngerer Wissenschaftler:innen eingehen. Dieser einzigartige Dialog gibt der Fachdisziplin neue Impulse.

    Wird die Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung im Buch thematisiert?

    Ja, im abschließenden Kapitel wird die Geschichte und Arbeit der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung beleuchtet und ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Entwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik hervorgehoben.

    Ist das Buch auch für die praktische Arbeit in der Erwachsenenbildung relevant?

    Ja, das Buch bietet praxisnahe Einblicke und Reflexionen, die wertvolle Anregungen für die Arbeit in der Erwachsenenbildung und Pädagogik liefern können.

    Gibt es konkrete Fallstudien oder Beispiele im Buch?

    Das Buch enthält tiefgehende Analysen und Reflexionen, die anhand von Vergleichsstudien und Fallanalysen spezifische Aspekte der Berufs- und Wirtschaftspädagogik beleuchten.

    Welche Perspektiven bietet das Buch zur Zukunft der Berufs- und Wirtschaftspädagogik?

    Das Buch wagt einen Blick in die Zukunft der Disziplin und macht mutige Vorhersagen zur Weiterentwicklung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, basierend auf aktuellen Trends und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

    Warum ist der selbstkritische Diskurs ein zentraler Bestandteil des Buches?

    Der selbstkritische Diskurs ermöglicht es, die Entwicklung der Disziplin ehrlich zu reflektieren und sich mit kritischen Perspektiven auseinanderzusetzen, um innovative Ansätze und nachhaltige Fortschritte hervorzubringen.

    Ist das Buch auch für fachfremde Leser:innen verständlich?

    Ja, die Themen werden in einer klaren Sprache präsentiert, die sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien mit Bezug zur Pädagogik und Wirtschaft gut verständlich ist.

    Gibt es eine digitale Version des Buches?

    Das Buch ist als gedruckte Ausgabe verfügbar. Informationen zu einer möglichen digitalen Version sind auf der Verkaufsseite einsehbar.