Deutsche Industrie schrumpft: 68.000 Jobs weg, Lichtblicke in einzelnen Branchen

    03.04.2025 75 mal gelesen 3 Kommentare

    Die deutsche Industrie steht vor einer tiefgreifenden Transformation: Ein flächendeckender Stellenabbau trifft zentrale Branchen wie die Automobil- und Kunststoffindustrie, während einzelne Sektoren wie die Nahrungsmittelproduktion Wachstum verzeichnen. Welche Ursachen und Chancen hinter diesen Entwicklungen stecken, erfahren Sie hier.

    Werbung

    Deutsche Industrie baut flächendeckend Arbeitsplätze ab

    Die deutsche Industrie hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Rückgang der Beschäftigtenzahlen verzeichnet. Laut dem Statistischen Bundesamt sank die Zahl der Beschäftigten in Betrieben mit mindestens 50 Mitarbeitern um 68.000 Personen, was einem Rückgang von 1,2 Prozent entspricht. Zum Jahresende 2024 waren somit noch etwa 5,5 Millionen Menschen in der Industrie tätig.

    Besonders betroffen waren die Hersteller elektrischer Ausrüstungen mit einem Minus von 3,6 Prozent und die Metallerzeuger mit einem Rückgang von 2,9 Prozent. Auch die Kunststoff- und Automobilindustrie verzeichneten jeweils einen Rückgang von 2,4 Prozent. Der Maschinenbau, die größte Branche in Deutschland, meldete einen Rückgang von 1,2 Prozent auf 948.000 Beschäftigte. Lichtblicke gab es hingegen in der Reparatur und Installation von Maschinen, wo die Beschäftigtenzahl um 2,7 Prozent stieg, sowie in der Nahrungsmittelindustrie mit einem Plus von 1,8 Prozent.

    „Die Konjunkturschwäche hat die Industrie stark getroffen, aber es gibt auch positive Entwicklungen in einzelnen Bereichen“, so die Analyse des Statistischen Bundesamts.
    Branche Veränderung der Beschäftigtenzahl
    Elektrische Ausrüstungen -3,6%
    Metallerzeugnisse -2,9%
    Kunststoffindustrie -2,4%
    Automobilindustrie -2,4%
    Maschinenbau -1,2%
    Reparatur und Installation +2,7%
    Nahrungsmittelindustrie +1,8%

    Zusammenfassung: Die deutsche Industrie verzeichnete 2024 einen Rückgang der Beschäftigtenzahlen um 68.000 Personen. Besonders betroffen waren die Hersteller elektrischer Ausrüstungen und Metallerzeugnisse. Positive Entwicklungen gab es in der Reparatur und Installation von Maschinen sowie in der Nahrungsmittelindustrie. (Quelle: Spiegel)

    Frankfurter Wohnungsbau-Holding ABG unter Kritik

    Die Frankfurter Wohnungsbau-Holding ABG steht in der Kritik, da sie Bauprojekte nicht öffentlich ausschreibt. Dies wurde von Tobias Lübben und Volker Siefert berichtet. Die Praxis der ABG, Aufträge direkt zu vergeben, wirft Fragen zur Transparenz und Fairness auf. Kritiker bemängeln, dass dies den Wettbewerb einschränkt und möglicherweise zu höheren Kosten führt.

    Die ABG ist eine der größten städtischen Wohnungsbaugesellschaften in Frankfurt und spielt eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Wohnraum. Die Diskussion um die Vergabepraxis könnte Auswirkungen auf zukünftige Bauprojekte und die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens haben.

    Zusammenfassung: Die Frankfurter Wohnungsbau-Holding ABG steht wegen nicht öffentlicher Ausschreibungen in der Kritik. Dies könnte den Wettbewerb einschränken und die Kosten erhöhen. (Quelle: hessenschau.de)

    Inflation in der Eurozone sinkt weiter

    Die Inflation in der Eurozone hat sich im März auf 2,2 Prozent abgeschwächt, wie Eurostat berichtet. Damit nähert sich die Teuerungsrate dem Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2,0 Prozent an. Dienstleistungen verteuerten sich um 3,4 Prozent, während die Energiepreise um 0,7 Prozent sanken. Lebensmittel, Alkohol und Tabak stiegen um 2,9 Prozent.

    Die höchsten Inflationsraten wurden in Estland, Kroatien und der Slowakei mit jeweils 4,3 Prozent verzeichnet, während Frankreich mit 0,9 Prozent die niedrigste Rate aufwies. Deutschland lag mit einer Teuerung von 2,3 Prozent im Mittelfeld.

    Land Inflationsrate
    Estland, Kroatien, Slowakei 4,3%
    Frankreich 0,9%
    Deutschland 2,3%

    Zusammenfassung: Die Inflation in der Eurozone sank im März auf 2,2 Prozent. Während Dienstleistungen teurer wurden, sanken die Energiepreise. Frankreich verzeichnete die niedrigste Inflationsrate, Estland, Kroatien und die Slowakei die höchsten. (Quelle: Zeit Online)

    Einschätzung der Redaktion

    Der flächendeckende Arbeitsplatzabbau in der deutschen Industrie ist ein alarmierendes Signal für die Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Besonders die Rückgänge in Schlüsselbranchen wie der Automobil- und Maschinenbauindustrie deuten auf strukturelle Herausforderungen hin, die durch die Konjunkturschwäche und möglicherweise auch durch den globalen Wettbewerb verstärkt werden. Gleichzeitig zeigen die positiven Entwicklungen in der Reparatur und Installation von Maschinen sowie in der Nahrungsmittelindustrie, dass es Nischen gibt, die trotz der schwierigen Lage Wachstumspotenzial bieten. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sind gezielte Investitionen in Innovation, Digitalisierung und die Qualifikation der Arbeitskräfte essenziell. Ohne eine strategische Neuausrichtung droht eine weitere Erosion der industriellen Basis.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich versteh ehrlich gar nich wiso alle immer auf die Autobrance rumhacken, das is ja auch voll normal das da mal n bisschen abgebaut werden muss, wenn zu viele Autos rumfahren. Dafür wächst ja die Nahrungsindustri oder so, weil die Leute halt immer was zu essen brauchen. Aber minus 68.000 Menschen klingt halt schon heavy, hoffentlich wissen die was sie tun da oben.
    Krass, hätte nich gedacht dass die Metallerzeuger mehr Jobs verlieren als die Autoindustrie, das fühlt sich voll verkehrt an irgendwie.
    Ich find's spannend, dass in der Reparatur und Installation gerade ein Plus verzeichnet wird – das zeigt doch, dass nicht alles nur Bergab geht. Vielleicht ist das ja die Chance für ältere Industriezweige, mehr auf Nachhaltigkeit zu setzen, Stichwort "Reparieren statt Wegwerfen". Aber klar, 68.000 Jobs weniger bleibt 'ne harte Nummer, das kriegt man nicht so leicht ausgeglichen.

    Wirtschaftsliteratur Anbietervergleich

    Die Welt der Wirtschaft ist dynamisch und komplex. Aktuelle und fundierte Literatur bietet wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und Trends. Unser Vergleich stellt bedeutende Werke der Wirtschaftsliteratur vor, um Ihnen bei der Auswahl relevanter Lektüre zu helfen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE