Britische Wirtschaft wächst überraschend stark, deutsche Inflationsrate sinkt, Insolvenzen steigen

    11.04.2025 116 mal gelesen 4 Kommentare

    Die britische Wirtschaft überrascht mit einem unerwartet starken Wachstum, während Deutschland mit sinkender Inflation, aber steigenden Insolvenzen konfrontiert ist. Was treibt die Erholung in Großbritannien an, und welche Herausforderungen belasten die deutsche Wirtschaft? Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt die unterschiedlichen Dynamiken in Europa.

    Werbung

    Industrie im Aufwind: Britische Wirtschaft wächst überraschend stark

    Die britische Wirtschaft hat im Februar 2025 ein überraschend starkes Wachstum verzeichnet. Laut dem Statistikamt ONS stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Dies ist der stärkste Anstieg seit März 2024. Experten hatten lediglich ein Wachstum von 0,1 Prozent erwartet, nachdem im Januar eine Stagnation verzeichnet wurde.

    Besonders der Dienstleistungssektor trug mit einem Wachstum von 0,3 Prozent zum Aufschwung bei. Das verarbeitende Gewerbe legte sogar um 2,2 Prozent zu, wobei die Elektronik-, Pharma- und Automobilbranche besonders hervorzuheben sind. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Prognose für das Gesamtjahr mit einem erwarteten Wachstum von 1,0 Prozent gedämpft. Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, Zölle auf britische Exporte zu erheben, könnte die wirtschaftliche Entwicklung zusätzlich belasten.

    „Die Entwicklung ist ermutigend“, kommentierte Finanzministerin Rachel Reeves. Dennoch bleibt die Unsicherheit aufgrund der globalen Handelskonflikte bestehen.
    Wirtschaftssektor Wachstum im Februar 2025
    Dienstleistungssektor +0,3%
    Verarbeitendes Gewerbe +2,2%

    Zusammenfassung: Die britische Wirtschaft wuchs im Februar 2025 um 0,5 Prozent, getrieben durch den Dienstleistungssektor und das verarbeitende Gewerbe. Die Prognosen für das Gesamtjahr bleiben jedoch aufgrund globaler Unsicherheiten verhalten. (Quelle: N-TV)

    Billigere Energie senkt Inflationsrate in Deutschland

    Die Inflationsrate in Deutschland ist im März 2025 auf 2,2 Prozent gesunken. Dies ist vor allem auf die sinkenden Energiepreise zurückzuführen. Im Vergleich dazu lag die Inflationsrate im Februar noch bei 2,5 Prozent. Trotz der Entspannung bei den Energiekosten bleiben die Preise für Nahrungsmittel weiterhin hoch.

    Die Entwicklung der Energiepreise hat maßgeblich zur Entlastung der Verbraucher beigetragen. Dennoch bleibt die allgemeine Preisentwicklung ein wichtiges Thema, insbesondere in Hinblick auf die anhaltend hohen Lebensmittelpreise.

    Zusammenfassung: Die Inflationsrate in Deutschland sank im März 2025 auf 2,2 Prozent, vor allem dank günstigerer Energiepreise. Nahrungsmittel bleiben jedoch teuer. (Quelle: Deutschlandfunk)

    Steigende Insolvenzen in Deutschland

    Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im März 2025 um 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im Januar 1.830 Insolvenzen registriert, was einem Anstieg von 12,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Forderungen der Gläubiger beliefen sich auf 5,3 Milliarden Euro, deutlich mehr als die 3,5 Milliarden Euro im Januar 2024.

    Besonders betroffen sind Unternehmen aus den Bereichen Lagerei und Verkehr. Die Industrie- und Handelskammern warnen vor einer weiteren Zunahme der Insolvenzen, insbesondere bei kleinen Unternehmen, die unter Liquiditätsengpässen leiden.

    „Die Wirtschaft braucht spürbare Entlastungen, um die Insolvenzwelle zu bremsen“, forderte DIHK-Chefanalyst Volker Treier.

    Zusammenfassung: Die Insolvenzzahlen in Deutschland steigen weiter. Im Januar 2025 wurden 1.830 Insolvenzen registriert, ein Anstieg von 12,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (Quelle: Stuttgarter Nachrichten)

    Einschätzung der Redaktion

    Das überraschend starke Wachstum der britischen Wirtschaft im Februar 2025 zeigt, dass trotz globaler Unsicherheiten und Handelskonflikte kurzfristige Erholungen möglich sind. Besonders das verarbeitende Gewerbe, das mit einem Plus von 2,2 Prozent heraussticht, unterstreicht die Bedeutung industrieller Innovationen und Exportstärke. Allerdings bleibt die langfristige Perspektive gedämpft, da die angekündigten US-Zölle auf britische Exporte erhebliche Risiken bergen. Diese könnten die positive Dynamik schnell ausbremsen und die fragile Erholung gefährden. Die britische Regierung wird daher gezwungen sein, sowohl innenpolitisch als auch auf internationaler Ebene strategisch zu handeln, um die Wirtschaft nachhaltig zu stabilisieren.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also warum sacht keiner was zu den teuren lebensmittlen in deutschland, das trifft doch alle und nicht nur die firmen mit den insolvenz??
    Also ma echt, ich find ja briten haben es total gut grade, 0,5% das is ja VOLL VIEL, wieso schaft D nitch sowas?! Aber dann auf der and'ren seite.. diese zölle von trump sind krass, oda? ich mein die könnn doch nich ewig Funktionsfähig sein wenn immer mehr Zoll drauf kommt, dat schädicht doch alles. Aber hey, die pharmazie da scheint ja richtig booom zu machn, vllt. könnten D mal bisschen gucken, wie die das schaffen.

    andererseits muss ich sagen das diese inflation in detschland eh komisch is oder nich? wie kann energie billiger werden aba dann das essen noch teurer sein?! Das mach kein sinn. die einen sparen bei strom u. gas und dann kommt am ende bei ALDI z.b. die mega rechnung und keinm hats geholfen. LOL.

    trorzdem, selbst wenn die inflations sinkt, man hat ja nix davon wenn die firmen wenn nirgens mehr arbeiten können wegen insolvenz und so.. iss ja fast so wie wenn stoff billger wird aba es dir nix brigt weil das shirt kaput is.. versteht ihr, oda is das nur ich LOL?
    Also da mit die zahlen aus GB?! find ich mega interessant aber bisschen verwirrend dass jetzt Elektronik boomt und Automobil auch, weil doch auto-slogen immer hieß Brexit killt uns AUTOINDUSTRIEN oder nicht?? Hatte immer gedacht Großbritannien geht voll bergab seit EU dran is. Aber gut is ja nich alles nur USA oder ZÖLLE, da ja auch nich mermg EU-Export oder so gibt?? Habe ich falsch gelesen vielleicht.
    Hier in DE tut sich halt nix richtig an der Preisespiral außer Strom und trotzdem Insolvenz hoch!! Wie passt das eigentlich zusammen, sparen Energie aber Firmen gehen pLEITE ??? Wer is schuld da an sowas? Apprpopro lebensmittel wer kauft die noch?? is ja alles so teuer verderbt mir der Appetit ahahaha
    Ist doch krass, dass die Insolvenzen hier steigen, obwohl die Inflation sinkt – irgendwie scheint die Entlastung bei den Energiekosten nicht genug zu sein, oder?

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter