25 Jahre Girls Day: Fortschritte und Herausforderungen bei Frauen in technischen Berufen

    03.04.2025 74 mal gelesen 3 Kommentare

    Der Girls' Day feiert 25 Jahre und zeigt, wie wichtig es ist, Geschlechterklischees in der Berufswahl aufzubrechen. Trotz Fortschritten in der Förderung von Frauen in technischen Berufen bleibt der Weg zu echter Gleichberechtigung steinig. Warum dieser Aktionstag weiterhin unverzichtbar ist, erfahren Sie hier.

    Werbung

    25 Jahre Girls' Day: Förderung von Frauen in technischen Berufen

    Der Girls' Day feiert sein 25-jähriges Bestehen. Seit seiner Einführung hat der Aktionstag das Ziel, Mädchen und junge Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern. Laut einem Bericht von hessenschau.de betonte Ursula Mayer, dass der Girls' Day eine wichtige Rolle dabei spielt, Geschlechterklischees in der Berufswahl aufzubrechen.

    Die Initiative hat in den letzten Jahren zahlreiche Erfolge erzielt, doch es bleibt noch viel zu tun. Viele Frauen berichten, dass sie in männerdominierten Berufen immer noch mit Vorurteilen zu kämpfen haben. Dennoch zeigt der Girls' Day, dass es möglich ist, junge Frauen für Berufe zu gewinnen, die traditionell von Männern dominiert werden.

    „Ich wollte diesen Job – egal, ob ich die einzige Frau bin“, so eine Teilnehmerin des Girls' Day.

    Zusammenfassung: Der Girls' Day hat in 25 Jahren viele Mädchen für technische Berufe begeistert, doch Herausforderungen wie Vorurteile bestehen weiterhin.

    Krieg in der Ukraine: Frauen übernehmen neue Rollen

    Der Krieg in der Ukraine hat die Rollenverteilung in der Wirtschaft des Landes grundlegend verändert. Wie N-TV berichtet, übernehmen Frauen zunehmend Berufe, die vor dem Krieg als typisch männlich galten. Dazu gehören auch gefährliche Tätigkeiten wie das Entschärfen von Landminen.

    Die wirtschaftlichen Umstände und der Mangel an Arbeitskräften haben Frauen dazu gezwungen, in neue Rollen zu schlüpfen. Diese Entwicklung zeigt, wie Krisen traditionelle Geschlechterrollen aufbrechen können, auch wenn die Umstände tragisch sind.

    „Ukrainische Frauen machen Jobs, die vor dem Krieg undenkbar waren“, so ein Bericht von N-TV.

    Zusammenfassung: Der Krieg in der Ukraine hat Frauen in neue berufliche Rollen gedrängt, was die traditionelle Rollenverteilung nachhaltig verändert.

    Wirtschaftsverbände kritisieren Schwarz-Rot

    Über 100 Wirtschaftsverbände, darunter BDI, ZDH, DIHK und BDA, haben in einem Brandbrief an die Koalitionsverhandler von Union und SPD grundlegende Reformen gefordert. Laut T-Online bemängeln die Verbände die bisherigen Verhandlungsergebnisse als unzureichend und fordern Maßnahmen in den Bereichen Steuern, Sozialsysteme, Bürokratieabbau und Energiepreise.

    Die Verbände verlangen unter anderem eine Senkung der Steuerlast für Unternehmen auf 25 Prozent, während die derzeitige Belastung bei rund 30 Prozent liegt. Zudem kritisieren sie die fehlenden Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern strukturelle Reformen zur Senkung der Energiepreise.

    Zusammenfassung: Wirtschaftsverbände fordern von Schwarz-Rot tiefgreifende Reformen in den Bereichen Steuern, Bürokratie und Energie, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

    Opec Plus beendet Förderkürzung: Auswirkungen auf Russland

    Die Opec Plus hat beschlossen, die seit 2023 geltende Förderkürzung von 2,2 Millionen Barrel pro Tag aufzuheben. Laut der Frankfurter Rundschau könnte dies zu einem Überangebot auf dem Ölmarkt führen und die Preise senken. Russland, das stark von Ölexporten abhängig ist, könnte dadurch sowohl profitieren als auch verlieren.

    Während ein höheres Exportvolumen mehr Einnahmen generieren könnte, besteht die Gefahr, dass ein Preisverfall die Gewinne schmälert. Experten warnen, dass ein Überangebot auf dem Markt langfristig negative Folgen für die russische Wirtschaft haben könnte.

    Zusammenfassung: Die Aufhebung der Förderkürzung durch die Opec Plus könnte Russland kurzfristig helfen, birgt jedoch langfristige Risiken durch mögliche Preisverfälle.

    Trumps Zollpolitik bedroht deutsche Arbeitsplätze

    Die neue Zollpolitik der USA unter Donald Trump könnte laut dem IW-Außenhandelsexperten Matthes deutsche Arbeitsplätze gefährden. Wie Deutschlandfunk berichtet, könnten hohe Importabgaben deutsche Unternehmen dazu zwingen, ihre Produktion in die USA zu verlagern.

    Matthes betonte, dass die deutsche Wirtschaft auf offene Märkte angewiesen sei. Die Zollpolitik der USA könnte jedoch die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen beeinträchtigen und zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen.

    Zusammenfassung: Trumps Zollpolitik stellt eine Bedrohung für deutsche Arbeitsplätze dar, da Unternehmen gezwungen sein könnten, ihre Produktion in die USA zu verlagern.

    Einschätzung der Redaktion

    Der Girls' Day hat in den letzten 25 Jahren zweifellos dazu beigetragen, Geschlechterklischees in der Berufswahl zu hinterfragen und Mädchen für technische Berufe zu begeistern. Dennoch zeigt die anhaltende Präsenz von Vorurteilen in männerdominierten Branchen, dass solche Initiativen allein nicht ausreichen, um tief verwurzelte gesellschaftliche Strukturen zu verändern. Es bedarf zusätzlicher Maßnahmen, wie etwa einer stärkeren Förderung von Diversität in Unternehmen, gezielter Bildungsprogramme und einer konsequenten Bekämpfung von Diskriminierung am Arbeitsplatz. Der Girls' Day bleibt jedoch ein wichtiger Baustein, um langfristig eine gerechtere Verteilung von Chancen in der Arbeitswelt zu erreichen.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find ja das mit den Klischees mega wichtig, aber irgendwie hab ich nie verstanden warum das nich auch nen Boys' Day gibt??
    Also ich find das mit dem Girls Day echt intressant, 25 Jahr iss ja schon ne mega Lange Zeit? Man merkt voll wie sich da was tut aber irgendwie fühl ich halt auch das da immer noch Klischees in Köpfen feststecken, voll krass eig.. Ich mein, warum gibts dann nicht auch mehr Boys Day oder sowas? Weil so das Argument das Männer eig auch mal unterstützt werden sollten komtt ja eig immer von irgendwem.. Aber am Ende isses halt auch klar das Frauen da mehr Hilfe brauchen weil die halt voll oft ausgeschlossen werden in solchen bereiche.

    Das mit den Voruteilen find ich eh so dämlich, weil nur weil man vlt nich so aussieht wie die 'typischen technik leute' kann man ja trotzdem so gut sein wenn nich sogar besser!! Ich kenn zb ne Freundin die maschinenbau macht und die sagt halt oft das sie sogar härter arbeiten muss um ernst genommen zu werden. Is das nich total unfair?? Girls Day is bestimmt voll wichtig, fang aber an mich zu fragen warums sowas nich international auch mehr gibt weil Frauen in technikjobs ja glaub ich einfach überhall untergebracht sein könnten.

    Oh man und dann das mit der Ukraine was ich gelesen hab, wie krass ist das bitte das Frauen jetzt Landminen entschärfen?? Das iss ja keine Arbeit die man sich so easy vorstellen kann, oder? Also das zeigt ja mal wie diese ganze Rollenverteilung echt überhohlt ist!! Ich hoff das solche Sachen endlich auch mehr in Friedenszeiten gelten und nich nur wegen solchen schlimmen kriesen. Ah, sry bin bisschen abgeschwiffen haha, aber passt ja auch iwi dazu, weil eben Berufswahl echt so viel mit vorstellungen/klischees zu tun hat!
    Ich find ja spannend, wieso man eig nich gleich von Anfang an auch n Boys' Day eingeführt hat, dann wärs doch fairer gewesen, oder nich?

    Wirtschaftsliteratur Anbietervergleich

    Die Welt der Wirtschaft ist dynamisch und komplex. Aktuelle und fundierte Literatur bietet wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und Trends. Unser Vergleich stellt bedeutende Werke der Wirtschaftsliteratur vor, um Ihnen bei der Auswahl relevanter Lektüre zu helfen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE