Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Trump unter Druck: Wirtschaftspolitik stößt auf wachsende Wählerkritik

    12.11.2025 106 mal gelesen 4 Kommentare

    Die wirtschaftlichen Herausforderungen in den USA und Russland stehen im Fokus aktueller Berichterstattung. Während Donald Trump mit sinkender Zustimmung zu seiner Wirtschaftspolitik konfrontiert ist, zeigen die US-Sanktionen gegen Russland bereits spürbare Auswirkungen auf die dortige Ölindustrie. Gleichzeitig gibt es positive Nachrichten aus Deutschland, wo die Inflationsrate gesunken ist, jedoch auch Warnungen vor einer stagnierenden Wirtschaft. In diesem Pressespiegel werden die wichtigsten Entwicklungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die globale Wirtschaft analysiert.

    Werbung

    Trump bekommt die gleiche Kritik wie Biden: „Jetzt ist es seine Wirtschaft“

    Die Zustimmung zu Trumps Wirtschaftspolitik ist auf das niedrige Niveau der Biden-Ära gefallen, da Wähler ihm die Schuld für anhaltend hohe Preise geben. Laut einer Umfrage von The Economist/YouGov sagen nun 62 Prozent der unabhängigen Wähler, die Wirtschaft „verschlechtere“ sich – der höchste Wert seit Sommer 2022. Der Index of Consumer Sentiment der University of Michigan fiel im November auf 50,4, was nur einen Hauch über dem Tiefpunkt während der Finanzkrise 2008 liegt.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    „Bezahlbarkeit“ wird immer wichtiger, sagte Trump, doch nur wenige Tage später machte er eine Kehrtwende und sagte Journalisten, er wolle „nichts mehr über Bezahlbarkeit hören“.

    Die Frustration der Wähler unter Trump hat sich von der Inflation selbst hin zu anhaltend hohen Preisen und wirtschaftlicher Instabilität verlagert. Eine Umfrage der Washington Post/ABC News/Ipsos zeigt, dass eine Mehrheit der Amerikaner angibt, mehr für Lebensmittel und Strom auszugeben als vor einem Jahr, und viele machen dafür den Präsidenten verantwortlich.

    Zusammenfassung: Trumps Wirtschaftspolitik wird zunehmend kritisch gesehen, mit einem Rückgang der Zustimmung und einer steigenden Frustration über hohe Lebenshaltungskosten.

    Russlands Wirtschaft unter Druck: Ein Partner versetzt Putin empfindlichen Schlag

    Die von US-Präsident Trump verhängten Sanktionen gegen Russlands Ölkonzerne zeigen Wirkung. Der Irak hat Geldzahlungen und Rohöllieferungen an Lukoil eingestellt, was als die bislang größte Folge der US-Sanktionen gilt. Lukoil ist für die Hälfte von Russlands Ölexporten verantwortlich und hat am 4. November erklärt, dass es aufgrund „höherer Gewalt“ nicht in der Lage sei, den normalen Betrieb im West Qurna-2 Ölfeld fortzusetzen.

    Die Entscheidung des Iraks, Zahlungen an Lukoil einzustellen, könnte gravierende Auswirkungen auf die russische Wirtschaft haben, da das Land auf diese Einnahmen angewiesen ist, um den Angriffskrieg gegen die Ukraine zu finanzieren. Im Oktober 2024 sind Russlands Öl- und Gaseinnahmen um 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, was als schwerer Schlag für die Kriegsfinanzen des Kremls gewertet wird.

    Zusammenfassung: Die US-Sanktionen gegen Russlands Ölindustrie zeigen Wirkung, da der Irak Zahlungen an Lukoil eingestellt hat, was die russische Wirtschaft stark belastet.

    Wirtschaft - Inflationsrate sinkt im Oktober auf 2,3 Prozent

    Die Inflation in Deutschland ist im Oktober 2025 leicht gesunken und liegt nun bei 2,3 Prozent. Diese Entwicklung könnte positive Auswirkungen auf die Kaufkraft der Verbraucher haben, die in den letzten Monaten unter steigenden Preisen gelitten haben. Die sinkende Inflationsrate könnte auch die wirtschaftliche Stabilität fördern und das Vertrauen der Verbraucher stärken.

    Die Verbraucherpreisinflation wird für das Jahr 2025 durchschnittlich bei 2,2 Prozent und für 2026 bei 2,1 Prozent erwartet. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Inflation in den kommenden Jahren moderat bleiben könnte, was für die wirtschaftliche Planung von Bedeutung ist.

    Zusammenfassung: Die Inflationsrate in Deutschland ist im Oktober auf 2,3 Prozent gesunken, was positive Auswirkungen auf die Kaufkraft und wirtschaftliche Stabilität haben könnte.

    Jahresgutachten 2025/26

    Der Sachverständigenrat Wirtschaft hat in seinem Jahresgutachten 2025/26 festgestellt, dass die deutsche Volkswirtschaft sich in einer Stagnation befindet. Die aktuelle Schwäche wird durch einen tiefgreifenden Strukturwandel sowie geopolitische Veränderungen verursacht, die das deutsche Exportmodell gefährden. Die Bundesregierung hat auf die gestiegenen sicherheits- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen mit einem Finanzpaket reagiert, um die Investitionsfähigkeit des Staates zu stärken.

    Die Experten warnen jedoch, dass die Umsetzung des Finanzpakets stark verbesserungsbedürftig ist, um Wachstumschancen nicht zu verspielen und die langfristige Schuldentragfähigkeit des deutschen Staates zu sichern. Der Sachverständigenrat erwartet, dass das deutsche BIP im Jahr 2025 um 0,2 Prozent ansteigt, was eine Revision der Prognose darstellt.

    Zusammenfassung: Der Sachverständigenrat warnt vor einer Stagnation der deutschen Wirtschaft und fordert eine verbesserte Umsetzung des Finanzpakets zur Stärkung der Investitionsfähigkeit.

    Einschätzung der Redaktion

    Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in den USA und Deutschland zeigen, dass sowohl die politische als auch die wirtschaftliche Stabilität stark von der öffentlichen Wahrnehmung und den globalen Rahmenbedingungen abhängt. Trumps sinkende Zustimmung in Bezug auf die Wirtschaftspolitik verdeutlicht, dass Wähler zunehmend unzufrieden sind und die Verantwortung für die wirtschaftlichen Herausforderungen direkt bei ihm suchen. Dies könnte nicht nur seine Wiederwahlchancen gefährden, sondern auch die politische Landschaft in den USA destabilisieren, da die Wähler auf eine klare und effektive Lösung der Probleme drängen.

    In Deutschland hingegen könnte der Rückgang der Inflationsrate auf 2,3 Prozent als positives Signal gewertet werden, das die Kaufkraft der Verbraucher stärkt. Dennoch bleibt die Stagnation der Wirtschaft ein ernstes Problem, das durch geopolitische Veränderungen und strukturelle Herausforderungen verstärkt wird. Die Warnungen des Sachverständigenrats unterstreichen die Notwendigkeit, die Investitionsfähigkeit des Staates zu verbessern, um zukünftige Wachstumschancen nicht zu gefährden.

    Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, dass sowohl in den USA als auch in Deutschland die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen der Bürger in die Politik eng miteinander verknüpft sind. Politische Entscheidungsträger müssen schnell und effektiv auf die Bedürfnisse der Wähler reagieren, um das Vertrauen zurückzugewinnen und die wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es echt krass, wie schnell die Wählerfrustration bei Trump wächst. Vor ein paar Monaten hatte er noch die Nase vorn, aber jetzt sieht's aus, als würde er echt ordentlich Federn lassen müssen. Ich frag mich, ob Biden wirklich die Lösung für die ganzen Probleme ist oder ob das nur eine weitere Verschiebung von einem Chaos ins nächste ist. Das mit der Inflation in Deutschland ist hingegen ja mal ein Lichtblick, aber ob das langfristig die Situation verbessert?
    Ich find's echt interessant, wie die Meinungen sich im Moment drehen. Trumps Taktik, dauernd die Schuld auf andere zu schieben, scheint nicht mehr so gut zu ziehen. In Deutschland sinkt zwar die Inflation, aber wenn die Wirtschaft stagniert, hilft das auch nicht viel. Da muss dringend mehr passieren, sonst stehen wir bald alle auf der Strecke!
    Also ich find das echt komisch, dass alle so auf Trump rumhacken wegen der Wirtschaft aber keiner über die ganze Sache in Russland redet. Die sanktionen da und so, die machen doch auch viel kaputt und ich frag mich ob das nicht auch die US-Wirtschaft beeinflusst oder so. Und die Inflation in Deutschland sinkt, ja, aber die Frage bleibt, ob das alles wirklich was bringt oder ob wir nicht zurück zu diesen hohen Preisen kommen in der Zukunft.
    Ich finds komisch, dass alle so viel über Trumps Wirtschaft reden, aber es gibt ja auch das mit der Deutschen Stagnation. klar Inflation ist wichtig, aber was is mit den Jobs, die verloren gehen? und wenn die Verbraucherpreise hoch bleiben, wie solln die Leute dann ihr leben finanzieren? Mann, Politik is so verwirrend, ich kann das alles nicht ganz nachvollziehn!

    Zusammenfassung des Artikels

    Die wirtschaftlichen Herausforderungen in den USA und Russland zeigen sich durch Trumps sinkende Zustimmung zur Wirtschaftspolitik und die Auswirkungen von US-Sanktionen auf Russlands Ölindustrie, während Deutschland mit einer gesunkenen Inflationsrate kämpft. Der Sachverständigenrat warnt vor stagnierender deutscher Wirtschaft und fordert verbesserte Investitionsstrategien.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor
    Napoleon Hill
    Robert G. Hagstrom
    Ludwig Erhard
    Saifedean Ammous
    John J. Murphy
    Erscheinungsjahr
    1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe)
    1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe)
    1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe)
    2019
    1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag
    Napoleon Hill
    Börsenbuchverlag
    Econ Verlag
    Aprycot Media
    FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl
    320
    416
    424
    368
    512
    Art des Buches
    Ratgeber
    Biografie und Investment-Ratgeber
    Wirtschaftspolitisches Sachbuch
    Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen
    Fachbuch
    Fokus
    Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen
    Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing
    Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand
    Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative
    Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis
    35,00€
    24,90€
    22,00€
    24,00€
    49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter