Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Deindustrialisierung trotz Rüstungsboom: Arbeitsmarkt und Sozialausgaben unter Druck

    03.07.2025 80 mal gelesen 2 Kommentare

    Die deutsche Wirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Während die Rüstungsindustrie boomt, verliert das Land in klassischen Industriezweigen weiter massiv Arbeitsplätze. Steigende Arbeitslosenzahlen, stagnierende Beschäftigung und explodierende Sozialausgaben werfen die Frage auf, ob der Aufschwung in der Rüstungsbranche die strukturellen Probleme der deutschen Industrie wirklich abfedern kann.

    Werbung

    Deindustrialisierung in Deutschland trotz Rüstungsboom

    Die Deindustrialisierung in Deutschland schreitet weiter voran, obwohl die Rüstungsbranche boomt. Nach Angaben der WELT ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni nur leicht um 5.000 auf 2,914 Millionen gesunken. Im Vergleich zum Juni 2024 sind das 188.000 mehr Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 6,2 Prozent. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wächst praktisch nicht mehr, wie Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, betont.

    Höchster Kaffee-Genuss mit Nespresso - jetzt Angebote entdecken!
    Entdecken Sie die Vielfalt von Nespresso! Finden Sie Ihre Lieblingssorte und genießen Sie mit jeder Tasse Kaffeegenuss in Perfektion.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Im Langzeitvergleich zeigt sich eine strukturelle Krise: Zwischen Mai 2022 und Juni 2025 hat sich die Zahl der Arbeitslosen um mehr als 650.000 erhöht, was einem Zuwachs von über einem Viertel entspricht. Besonders betroffen ist die Industrie, mit Ausnahme der Rüstungsbranche. In der Metall-, Elektro- und Stahlindustrie wurden innerhalb eines Jahres mehr als 103.000 Stellen abgebaut. Die Zahl der offenen Stellen ist rückläufig: Aktuell gibt es knapp 1,18 Millionen unbesetzte Arbeitsplätze, während es auf dem Höhepunkt des Mangels vor zwei Jahren annähernd zwei Millionen waren.

    Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen weiter an. Laut Haushaltsbeschluss der Bundesregierung werden die Kosten des Bundes in diesem Jahr auf 42,6 Milliarden Euro steigen, nach rund 40 Milliarden im Jahr 2024. Die Ausgaben könnten erstmals an der 50-Milliarden-Euro-Marke kratzen, da die Zahl der Empfänger nicht sinkt, sondern weiter ansteigt.

    Die Rüstungsbranche bildet eine Ausnahme: Die Zahl der Stellenangebote in der Rüstungsindustrie liegt rund 41 Prozent über dem Stand von vor vier Jahren. Die Branche sucht vor allem Fachkräfte aus Technik, Ingenieurwesen und IT. Die Zahl der Beschäftigten in der Rüstungsindustrie beträgt etwa 60.000 bei den Endherstellern und rund 150.000 inklusive Zulieferern. Dennoch ist die Branche zu klein, um die Verluste in anderen Industriezweigen auszugleichen.

    Kennzahl Wert
    Arbeitslose (Juni 2025) 2,914 Mio.
    Arbeitslosenquote 6,2 %
    Stellenabbau Metall/Elektro/Stahl (1 Jahr) 103.000
    Bürgergeld-Ausgaben Bund (2025) 42,6 Mrd. €
    Bürgergeld-Ausgaben Bund (2024) 40 Mrd. €
    Beschäftigte Rüstungsindustrie (Endhersteller) 60.000
    Beschäftigte Rüstungsindustrie (inkl. Zulieferer) 150.000

    Infobox: Die deutsche Industrie verliert weiterhin Arbeitsplätze, während die Rüstungsbranche wächst, aber zu klein bleibt, um die Verluste auszugleichen. Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen auf Rekordniveau. (Quelle: WELT)

    Neues Talkformat bringt Wirtschaftsthemen unterhaltsam ins Wohnzimmer

    Mit dem neuen Talkformat „Es wirtschaftet sehr“ will BILD.de Wirtschaftsthemen unterhaltsam und verständlich präsentieren. Die beiden Journalistinnen Christin Martens (48) und Patricia Platiel (45) leiten das Wirtschaftsressort bei BILD und sprechen ab sofort jeden Donnerstag über die wichtigsten Wirtschaftsthemen der Woche.

    In der ersten Ausgabe werden unter anderem folgende Themen behandelt: Lucy Guo, die jüngste Selfmade-Milliardärin der Welt, und ihre Erfolgsformel; Alexandr Wang, Gründer von Scale AI und neuer KI-Star; das geheime Gästebuch von René Benko und die Bedeutung von Chancengleichheit in der deutschen Wirtschaft, wie sie Tijen Onaran thematisiert. Das Format setzt auf klare Sprache, echte Geschichten und einen unterhaltsamen Ansatz.

    • Wirtschaftsthemen werden wöchentlich und verständlich erklärt.
    • Fokus auf Persönlichkeiten, Innovationen und gesellschaftliche Aspekte.

    Infobox: „Es wirtschaftet sehr“ ist der erste weibliche Wirtschaftstalk Deutschlands und will Wirtschaft mit Haltung, Herzblut und Humor vermitteln. (Quelle: BILD.de)

    Regionale Wirtschaft im Fokus: Unternehmerempfang im Landkreis Regensburg

    Beim Unternehmerempfang des Landkreises Regensburg wurde die Bedeutung der regionalen Wirtschaft hervorgehoben. Die Landrätin würdigte die Rolle der Unternehmen für die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region. Der Austausch zwischen Verwaltung und Wirtschaft wurde als wichtiger Impulsgeber für Innovation und Wachstum betont.

    Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen im Landkreis. Die regionale Wirtschaftsförderung, die Unterstützung von Start-ups und die Bedeutung von Netzwerken wurden als zentrale Themen angesprochen. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken und nachhaltige Arbeitsplätze zu sichern.

    • Stärkung der regionalen Wirtschaft durch gezielte Förderung.
    • Wichtige Rolle von Netzwerken und Austausch zwischen Unternehmen und Verwaltung.

    Infobox: Der Landkreis Regensburg setzt auf enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, um Innovation und Beschäftigung zu fördern. (Quelle: Landkreis Regensburg)

    Einschätzung der Redaktion

    Die anhaltende Deindustrialisierung trotz eines florierenden Rüstungssektors signalisiert eine tiefgreifende strukturelle Schwäche der deutschen Wirtschaft. Die Zahlen belegen, dass der Beschäftigungszuwachs in der Rüstungsindustrie nicht annähernd ausreicht, um die massiven Arbeitsplatzverluste in den klassischen Industriezweigen zu kompensieren. Die stagnierende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und der deutliche Anstieg der Arbeitslosigkeit deuten auf eine Erosion der industriellen Basis hin, die langfristig Wohlstand und Innovationskraft gefährdet.

    Die steigenden Ausgaben für das Bürgergeld verdeutlichen die sozialen und fiskalischen Folgen dieser Entwicklung. Ein nachhaltiger wirtschaftlicher Aufschwung ist unter diesen Bedingungen kaum zu erwarten, solange keine breit angelegte industrielle Transformation gelingt. Die Fokussierung auf einzelne Wachstumsbranchen wie die Rüstungsindustrie kann die strukturellen Defizite nicht beheben und birgt zudem gesellschaftliche und politische Risiken.

    Infobox: Die Entwicklung unterstreicht die Dringlichkeit umfassender industriepolitischer Maßnahmen, um Beschäftigung, Innovationsfähigkeit und soziale Stabilität in Deutschland zu sichern.

    Quellen:

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde auch, dass regionale Förderung und gute Netzwerke echt wichtig sind, aber solange deutschlandweit so viele Industriearbeitsplätze wegfallen, reicht das am Ende halt trotzdem nicht aus, um das große Ganze zu retten.
    HA! Ich hull euch mal kurz, aber das mit den diesem weiblichen Talkformat (find ich irgendwie schon witzig das es sowas jetzt gibt bei BILD LOL) is für mich so nich richitg klar was das bringt… WirtshaftsTalks im fernsehn oder wo?? Ich hab eh nie so richtig gerafft wie das alles mit Industrie hier läuft, die sagen immer irgendwas von „innovationen“ und so sachen, aber am End sitz ich da und will einfach das mal me Arbeitsplätze nich dauernt weg sin. Und diese Lucy Guo, keine Ahnung, noch nie gehört vorhär, is die jetzt Chefin von KI oder von BILD?? Lest sich alles so komisch, diese Wang story kann ja auch jeder über nacht KI star werden oder wie??

    Vielleicht bringt das wirklich was wenn mehr leut einfach mal so quatschen über Wirtschaft im tv, dann versteht man wenigstens bisschen mehr und man kann sich vorstellen was abgeht da weil immer nur Zahlen und Tabellen, ich check da schnell nich mehr. Und weil die da so auf Herz und Humor tun, wirds vlt nich so öde wie früher diese WirtschaftsDinger mit alten Männer in Anzügen, lol.

    Na ja aber Wirtschaft und Geld und Bürgergeld is eh alles so fern von mir, ab dermitte monat fehlt eh immer Geld egal wie. Aber so Talkshows is halt auch nur reden, da kriegt auch keiner nen neuen Beruf oder stelle oder wie das heißt, vlt raff ich was falsch, aber Reden hilf selten wen nich auch irgedwer mal macht.

    Und nächste Woche redn die bestimt wieder über so Silicon Vally sachen, Americaner und so. Gibt doch sicher auch hier leut die mal über Industrie reden können, wozu nach USA schielen die ganze zeit? Bin jetz voll abgedrift, vll liegts an der Hitze, heut krich ich nix mehr auf die Kette ey.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Denke nach und werde reich Warren Buffett: Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie. Wohlstand für Alle Der Bitcoin-Standard: Die dezentrale Alternative zum Zentralbankensystem Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen
    Autor Napoleon Hill Robert G. Hagstrom Ludwig Erhard Saifedean Ammous John J. Murphy
    Erscheinungsjahr 1937 / 2021 (aktuelle Ausgabe) 1994 / 2024 (aktuelle Ausgabe) 1957 / 2020 (aktuelle Ausgabe) 2019 1999 / 2006 (aktuelle Ausgabe)
    Verlag Napoleon Hill Börsenbuchverlag Econ Verlag Aprycot Media FinanzBuch Verlag
    Seitenanzahl 320 416 424 368 512
    Art des Buches Ratgeber Biografie und Investment-Ratgeber Wirtschaftspolitisches Sachbuch Sachbuch über Wirtschaft & Kryptowährungen Fachbuch
    Fokus Prinzipien, die den Weg zu Reichtum und Erfolg ebnen sollen Warren Buffetts Leben, Investmentmethoden & Value Investing Soziale Marktwirtschaft als Weg zu allgemeinem Wohlstand Geldsysteme & Bitcoin als dezentrale Alternative Technische Analyse von Finanzmärkten
    Preis 35,00€ 24,90€ 22,00€ 24,00€ 49,90€
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter